Schutzkonzept

Gemeinsam gegen

sexualisierte & interpersonelle Gewalt

Mit unserem Schutzkonzept fördern wir eine Kultur des Hinsehens, die das Risiko für sexuelle Übergriffe und Grenzverletzungen minimiert!

#bsvschütztdich

Schutzkonzept

Wir als Bünder SV 08/09 e.V. möchten die gesunde Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen in einer geschützten Atmosphäre garantieren. Neben unserem Leitbild, nach dem wir als Mitglieder/innen des BSV unser Verhalten stets ausrichten, befassen wir uns zusätzlich mit dem Thema Kinderschutz in unserem Verein. Wir haben deshalb ein Schutzkonzept bezüglich sexualisierter Gewalt und grenzüberschreitendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen entwickelt.

Unsere Haltung Im sportlichen Umfeld bieten sich zahlreiche Situationen, die von potenziellen Täterinnen und Tätern für Grenzverletzungen und Übergriffe ausgenutzt werden könnten. Wir als Bünder SV 08/09 e.V. vertreten eine klare Haltung, die sich gegen jegliche Grenzverletzungen und Übergriffe bei Kindern und Jugendlichen ausspricht. Solch ein Verhalten hat in unserem Verein keinen Platz und wir sehen uns verantwortlich, den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen den bestmöglichen Schutz zu bieten.

Wir sehen unsere vorausschauende Präventionsarbeit auf diesem Themengebiet als Qualitätsmerkmal unseres Vereins an und schaffen durch unsere Arbeit eine Atmosphäre, in der Eltern ihre Kinder gerne und ohne Sorgen in die Hände unserer Mitarbeiter/innen geben.

Ganz im Sinne… Unser Verein – Unsere Verantwortung

Ziele – „SAFE SPORT“

Zielsetzung dieses Präventions- und Schutzkonzepts ist die Etablierung einer „Kultur des Hinschauens und Handelns“ in unserem Verein. Dazu gehört, allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen sicheren Raum für die Ausübung ihres Sports zu geben. Zum anderen trägt dieses Konzept zum Schutz von Trainer*innen und Betreuer*innen bei, indem sie diese eindeutigen Empfehlungen und Leitlinien für ihre Arbeit gibt.

Der Schutzauftrag des Vereins bezieht sich insbesondere auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Mit dem Begriff „sexualisierte Gewalt“ sind alle Handlungen gemeint, die Machtausübung, Zwang oder erzwungene Nähe eines Menschen mit Mitteln der Sexualität zur Folge haben (z.B. sexistische Aussagen, als Versehen getarnte Berührungen im Intimbereich, sexuelle Nötigung oder sexueller Missbrauch). Aktuelle Studien belegen, dass sexualisierte Gewalt ein Alltagsphänomen in unserer Gesellschaft in allen Lebensbereichen ist. Speziell der Sport liefert durch seine körperliche und emotionale Nähe die Gefahr sexualisierter Übergriffe. Dies verdeutlichen auch aktuelle Gerichtsurteile, wo aufgrund von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen Täter verurteilt wurden. Alle Mitglieder im Verein müssen und können durch eine Kultur des Hinschauens Handelns dazu beitragen, potenzielle Täter abzuschrecken. Wir fördern ein Klima, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Sport vor Gewalt und Diskriminierung im Allgemeinen und sexualisierter Gewalt im Speziellen schützt und betroffene Personen zum Reden ermutigt. Deshalb weiten wir das Konzept auf alle Mitglieder des Bünder SV 08/09 e.V. aus und auf jeglichen Formen von Gewalt und Diskriminierung.

Ansprechpartner

Oliver Tüch

Schutzbeauftragter
Mobil: 0151 / 61469128

Lisa Klose

Schutzbeauftragte
Mobil: 0157 / 55511376

Charlotte Koschuth

Schutzbeauftragte
Mobil: 0152 / 52635382

Sebastian Placke

Schutzbeauftragter
Mobil: 0175 / 5234403

An­ti­dis­kri­mi­nie­rung

„Der Bünder SV 08/09 e.V. setzt sich dafür ein, dass innerhalb des Vereinslebens keine Person insbesondere aufgrund des Geschlechts, der ethnischen oder sozialen Herkunft, des Aussehens, des Alters, einer Behinderung oder Erkrankung, der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität, der Religion oder Weltanschauung oder des Familienstandes benachteiligt wird.“

Spielerkodex | Regelkatalog

Jeder Spieler ist ein Teil einer Mannschaft. Man kann nur gemeinsam mit dieser Mannschaft zum sportlichen Erfolg kommen. Eine intakte Mannschaft ist unerlässlich, wenn man sich weiter entwickeln möchte, weshalb jeder einzelne Spieler zu einem guten Miteinander beitragen muss.

Daran musst du Dich als Spieler halten:

  • Repräsentiere den BSV in der Öffentlichkeit immer positiv und verhalte dich vorbildlich! Auch in der Schule, Freizeit und sozialen Medien bist du ein Spieler vom Bünder SV.
  • Erfolg ist nur durch Teamgeist zu erreichen; jeder im Team ist wichtig!
  • Sei immer fair und tolerant! Diskriminierung oder Gewalt haben bei uns nichts zu suchen!
  • Unterstütze deine Vereinskameraden und motiviere sie!
  • Respektiere Trainer, Mitspieler, Gegenspieler, Schiedsrichter, Eltern und Zuschauer!
  • Begrüße nicht nur die Leute, die du kennst! – HALLO, BITTE, DANKE und AUF WIEDERSEHEN gehören zu unserem Wortschatz!
  • Benutze keine Schimpfwörter – nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz!
  • Sei immer lernwillig und aufnahmebereit!
  • Pünktlichkeit ist wichtig: Lass dein Team nicht auf dich warten!
  • Melde dich selbständig bei deinem Trainer ab, wenn du krank oder verletzt bist!
  • Komme mit vollständiger und wettergerechter Kleidung zum Training!
  • Gehe sorgfältig mit deiner Ausrüstung um!
  • Wertsachen sollten nicht in der Kabine bleiben!
  • Komme mit sauberen Schuhen zum Training – Sie sind dein Arbeitsmaterial!
  • Der Ball sollte aufgepumpt sein!
  • Verlasse den Materialraum so wie du ihn vorfinden möchtest!
  • Nach Trainingsende müssen alle Bälle vorhanden sein bevor wir den Platz verlassen! Sollte ein Ball fehlen hilft die gesamte Mannschaft bei der Suche!
  • Vor Betreten der Kabine bitte die Schuhe säubern!
  • Alle Spieler duschen und haben Badelatschen und Duschzeug dabei!
  • Die Kabine wird daheim und auswärts aufgeräumt und sauber verlassen.

Elternkodex

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Grundlage für einen erfolgreichen Verein. Eltern sollten Trainer und Betreuer unterstützen, die ihre Freizeit für ihre Kinder aufbringen und stets ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. Umgekehrt steht ihnen das Recht zu, eine Begründung vom Trainer zu sportlichen Entscheidungen gegenüber dem eigenen Kind zu erhalten.

 Folgende Verhaltensweisen werden den Eltern mit auf den Weg gegeben.

  • Bitte sei ein Vorbild für Deine Kinder!
  • Bitte unterstütze Deine Kinder und motiviere sie!
  • Bitte kritisiere keine Schiedsrichterentscheidungen!
  • Bitte akzeptiere die Trainerentscheidungen!
  • Bitte streite Dich nicht mit anderen Elternteilen oder gegnerischen Eltern!
  • Bitte unterstütze das gesamte Team!
  • Bitte hinterfrage Entscheidungen erst, bevor du sie kritisierst!
  • Bitte drohe Deinem Kind nicht mit Fußballverbot als Erziehungsmittel!
  • Bitte sprich die Trainer an, wenn es Probleme gibt!